Tiroler Speckknödel

Zutaten für 4 Portionen


5 alte Semmeln oder 250 g Knödelbrot
Salz
¼ l Milch
2 Eier
3 EL Semmelbrösel
80 g Speck, sehr fein gewürfelt
30 g Butter
Schnittlauch
Salzwasser
1½ l Gemüse- oder Rinderbrühe



Aus hart mach zart. Einst waren Speckknödel eine Form der Resteverwertung in der Tiroler Bauernküche und kamen beinahe wöchentlich auf den Tisch. Trockenes Brot, Speck und Eier, Kräuter, Zwiebeln und etwas Milch - mehr braucht es für einen anständigen Knödel nicht. Heutzutage gehen Speckknödel glatt als „Verlegenheitsgericht zum Angeben“ für spontane Besuche durch, weil man die Zutaten dafür ohnedies meist vorrätig hat. Tiroler Knödel gelingen leicht und schmecken fast allen.

    Zubereitung
    Etwas warme Milch über die klein geschnittenen Semmeln oder das Knödelbrot gießen und ein paar Minuten einziehen lassen. Inzwischen den Speck in Butter anrösten. Die restliche Milch, Eier und die Speckwürfel zum Brot geben, salzen und alles von Hand vermischen. Die Semmelbrösel darunter mischen.
    Wenn der Teig zu nass ist, noch mehr Brösel hinzufügen. Mit nassen Händen 8-12 gleich große Knödel formen und diese 10-15 Minuten in leicht köchelndem Salzwasser ziehen lassen.
    Die Tiroler Speckknödel in eine große Schüssel geben, mit Brühe übergießen und mit Schnittlauch bestreuen. Dazu Krautsalat servieren.
    Zubereitungszeit:      Wartezeit